Schlagwort-Archive: Recht

INNOVATION: GameBox Advance

An der Fakultät für Geisteswissenschaft der Universität Hamburg entsteht ein GameLab

Es geschehen gelegentlich Dinge, an die man kaum glauben kann – selbst dann, wenn sie direkt vor der eigenen Nase geschehen. Noch vor einem halben Jahr schrieb ich in meiner Fünf-Jahres-Bilanz (->IN EIGENER SACHE: Verbündete in dünner Luft vom 7. Januar 2014) sehr verhalten über die Erfolgsaussichten meiner Arbeit, in der ich mich mit den inszenierten Geschichtsbildern und den Wissensprozessen in Videospielen befasse. Einerseits sei es in Kreisen von historischen Fachkollegen schwierig, für die Relevanz einer Beschäftigung mit Geschichtsbildern in Videospielen zu werben, andererseits sei die Gamesbranche gegen den Kontakt mit der Geschichtswissenschaft sehr reserviert. Es seien sehr dicke Bretter, die beiderseits zu bohren wären. Nun, offenbar liegt das erste Hartholz nun hinter uns.

httpvh://youtu.be/7fcmcHdsxsA
Geschichte wird in Videospielen nicht nur explizit als Renaissance-Abenteuer oder Mittelalterschlacht inszeniert. Subtil werden auch zeitgeschichtliche Fragen aufgegriffen wie zum Beispiel die Bestrebungen nach immer intensiverer digitaler Überwachung bei „Watch Dogs“. (Watch Dogs Trailer – ctOS Threat Monitoring Report / Kanal IGN via Youtube)

Aus Mitteln der ->geisteswissenschaftlichen Fakultät an der ->Universität Hamburg wird ein mobiles Gaming-Labor angeschafft. Thorsten Logge, der Koordinator des Bereiches ->Public History am ->Historischen Seminar, hatte es im vergangenen Jahr beantragt. Um die Beschaffung der Game-Box fachlich zu begründen sowie um sie technisch sinnvoll zusammenzustellen, leistete ich gerne und ausgiebig Beistand. So freut es mich umso mehr, dass die zuständigen Gremien der Fakultät unserer Argumentation folgten.

Abb.: Das GameLab stößt in Hamburg nun die Tür auf, um methodisch sauber die historische Relevanz von Videospielen zu untersuchen. (Abb. eigenes Foto)
Abb.: Das GameLab stößt in Hamburg nun die Tür auf, um methodisch sauber die historische Relevanz von Videospielen zu untersuchen. (Abb. eigenes Foto)

Das Labor wird nicht nur verschiedene Konsolenplattformen und einen PC enthalten, die Spielszenen werden von einem HD-Beamer ausgegeben und – was für die wissenschaftliche Arbeit besonders wichtig ist – von einer professionellen Mitschnittbox aufgezeichnet. Diese GameBox ist nicht weniger als ein Meilenstein für die akademische Behandlung von Videospielen in der Geschichtswissenschaft – essentiell insbesondere für mein neues Tätigkeitsfeld, die Public History. Das GameLab wird wesentliche methodische Lücken der Fachwissenschaft schließen und stellt gerade für Qualifikationsarbeiten in Hamburg endlich das nötige, vom Geldbeutel der Studierenden unabhängige Werkzeug bereit…

INNOVATION: GameBox Advance weiterlesen

NEWS: Reich ist nicht gleich Reich

Die Gamestar thematisiert die Abstrusitäten der deutschen Zensurpraxis

Mancherorts werden Magazine und Zeitschriften bereits mental zu Grabe getragen, weil sie nicht mehr zeitgemäß seien. Digitalen Publikationen im Web gehöre, so hört man dann, die Zukunft. Meiner Meinung nach kann man dankbar sein, dass zum Beispiel die ->Gamestar immer noch ein gedrucktes Heft produziert. Während im Internet eher kurz und prägnant formuliert wird, nicht zuletzt auch um langwieriges Scrollen zu vermeiden, hat das Printmedium die Chance, auch komplexere Zusammenhänge übersichtlich auszuführen.

Abb: In einem Report greift die Gamestar die gängige Praxis der Zensur in Videospielen auf (Scan: Beitragstitel der Gamestar)
Abb: In einem Report greift die Gamestar die gängige Praxis der Zensur in Videospielen auf (Bild: Beitragstitel der Gamestar)

So bietet die Gamestar in ihrem Reportteil auch heute noch regelmäßig einen journalis-tischen Einblick in die Hintergründe und die Kultur um Videospiele. Seit das Hamburger Magazin ->GEE das Printfeld für hochwertigen Spielejournalismus wegen ihrer App bei iTunes geräumt hat, ist dies im deutschsprachigen Raum leider sehr rar geworden.

In Ausgabe 6/14 findet sich wieder ein lesenswerter Report, der sich dieses Mal mit der Zensurpraxis verfassungsfeindlicher Symbole in Deutschland befasst. Unter dem Titel „Hakenkreuze. Im Fernsehen normal, auf dem Bildschirm verboten“ (S.100-106) schreibt Dennis Kogel darüber, wie eine gerichtliche Entscheidung von vor mehr als zwanzig Jahren noch immer die Bewertung von Videospielen unter dem Auge der Zensur bestimmt. Daran ist einiges außerordentlich merkwürdig…

NEWS: Reich ist nicht gleich Reich weiterlesen

NEWS: Was du heute kannst besorgen…

Rechtlichen Fallstricke in Entwicklerverträgen erläutert Christian Rauda

Ringvorlesung am 7.5.2012, 17 Uhr, Finkenau: „Früher an später denken“, Dr. Christian Rauda

Aus beruflichen Gründen kann KEIMLING die heutige, dritte Vorlesung an der ->Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg in der Reihe „Games und Zeit“ leider nicht besuchen. Die ->Ringvorlesung (PDF) wird durch das ->gamecity.lab der Hochschule in Zusammenarbeit mit ->gamecity:hamburg veranstaltet.

Dort spricht ->Dr. Christian Rauda von GRAEF Rechtsanwälte unter dem Titel „Früher an später denken“ über „Sechs rechtliche Aspekte zum Thema Zeit in und um (Entwickler-)Verträgen“.

Der erfahrene Experte ist in den Bereichen Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, IT-Recht und  Games zuhause und versucht, die angehenden Gamesentwickler vor Fallstricken wie z.B. die Übervorteilung durch große Publisher zu bewahren. Seit 2006 tritt er regelmäßig durch Vorträge hierzu in Erscheinung.

NEWS: Blick über den Rand der Plattform

HAW Hamburg präsentiert hochkarätige Vorlesungsreihe zu Spieleplattformen

Auch in diesem Semester steht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften von Hamburg wieder eine Vorlesungsreihe zum Thema „Games“ an. Bereits in zurückliegenden Jahren haben die Organisatoren, Prof. Gunther Rehfeld und Dr. Hardy Dreier, es stets geschafft, erfahrene Mitarbeiter der Spielebranche für Vorträge in die Hansestadt zu holen. Dass dies so bleiben würde, stand zu erwarten.

Eine völlig neue Gaming Plattform? - Projekt NATAL von Microsoft

Leider ist der gewohnte Termin am Dienstagabend verlassen worden, nun ist die Veranstaltung montags um 17 Uhr angesiedelt.

Dieses Mal beschäftigt sich die Reihe mit der Gegenwart und Zukunft verschiedener Spielplattformen. Das Programm (erhältlich ->auf den Seiten der Gamecity Hamburg) gibt Auskunft über das Spektrum von Themen, die in diesem Sommer behandelt werden…

NEWS: Blick über den Rand der Plattform weiterlesen