Archiv der Kategorie: NEWS

Alle Beiträge, die eine Neuigkeit sind.

NEWS: Vergissmeinnicht

„Remember Me“ schmiedet Demenz zur Waffe

In der Metropole der Zukunft leuchten überall bunte Reklametafeln, die der strömende Regen nicht benetzt. Hinweisschilder auf Häuserwänden, Statusmeldungen der Waschmaschine, Infos zu Geschäften aber auch zu den herumlaufenden Personen blenden technische Upgrades der Sinnesorgane schlicht in die Umgebung ein. Sehr praktisch, sicher, aber natürlich kann man damit schön Schindluder treiben. Und was getan werden kann, wird natürlich auch irgendwann von irgend jemandem getan.


Remember Me: Der Blick in die Zukunft kann zuweilen blenden
Remember Me: Der Blick in die Zukunft kann zuweilen blenden

Seit diese Technik auch noch fähig ist, in die Erinnerungen der Menschen einzudringen und sogar zu verändern, finden sich sowieso genügend Interessenten, um dies zu nicht besonders selbstlosen Unternehmungen zu nutzen. Auch die Hauptfigur Nilin von ->Remember Me des französischen Entwicklers ->Dontnod Entertainment hat einst in den Gedanken anderer herumspioniert und Veränderungen hineingepflanzt. Nun aber hat sich jemand an ihrem Kopf zu schaffen gemacht. Nilin startet einen Feldzug, um sich wieder alle Tassen in den Schrank zurück zu stellen – zumindest so, wie sie meint, dass sie im Original gestanden haben. Dabei geht sie mit großer Raffinesse vor, wie erste veröffentlichte Trailer eindrucksvoll vorführen.

Die Idee, Gedanken zu manipulieren und nachzuspielen räumt sicherlich spätestens seit ->Total Recall, ->Assassin’s Creed und ->Inception nicht unbedingt Innovationspreise ab. Das Gameplay hingegen ist ausgesprochen originell. Offenbar zu originell für ->Sony Entertainment, denn der Entwickler wechselte mit seinem Projekt jüngst zu ->Capcom

NEWS: Vergissmeinnicht weiterlesen

NEWS: Schlaf gut, kleiner Schatz!

„Among the Sleep“ schickt einen Zweijährigen auf Horrortrip

Wenn die Lichter ausgehen, dann ist Ruhe. So denken die Eltern, sobald die Kinder ins Bett gehen. Manchmal tobt es dann natürlich trotzdem im Haus – im Fall des Horror-Action-Adventures ->“Among the Sleep“ ist es wohl aber das Haus selbst, das tobt.

In den Schatten lauern seltsame Dinge, nicht nur im Wald
In den Schatten lauern seltsame Dinge, nicht nur im Wald

Das Innovativste im Konzept des norwegischen Entwicklers ->Krillbite, der dafür 2011 den ->Norwegian Game Award abräumte, ist die Perspektive, denn der Spieler schlüpft in die Rolle eines zweijährigen Kindes entlang der Grenzen zwischen Traum und Realität. Die Hände als einziges sichtbar im Bild, zeigt dies vor allem der Blickwinkel. Aus demjenigen eines Kleinkindes erscheinen die Möbel hoch wie Türme mit darunterliegenden Höhlen.



Gelungene Perspektive wie aus einer anderen Welt (via Gamestar.de)

Das Spiel scheint durch kurze Skripte fließend in die durch den Spieler gesteuerten Bewegungen einzugreifen, wie der Gameplay-Trailer zeigt. Als das Kind sich aus dem eigenen Bett befreit und sich krabbelnd der Treppe nähert, die ins Wohnzimmer hinab führt, schallen fragwürdige Geräusche durch das Haus. Zunächst verschreckt, schleicht es vorsichtig weiter, Stufe für Stufe. Fast unten angelangt, lugt es zaghaft um eine Ecke… ein ungelenker Schatten streift hinter dem Milchglasfenster in der gegenüberliegenden Küchentür vorbei. Erschrocken zieht sich das Kind hinter die Ecke zurück.

Was das Haus mit dem Steppke veranstaltet, wo eigentlich die Eltern abgeblieben sind und was der Schemen zu bedeuten hat, klärt das Spiel hoffentlich spätestens Ende 2013. Bis dahin müssen wir uns wohl oder übel alle weiter gedulden zu erfahren, was unsere Kinder wohl in der Nacht so treiben, wenn Träume herabsinken und gespenstische Realität werden.

*

NEWS: Camera Obscura

„WarCo“ begegnet Kriegsgräueln allein mit einer Kamera

In Max Frischs berühmtem ->“Homo Faber“ blickt die namensgebende Hauptfigur des Romans stets durch das Okular einer Kamera. Faber ist ein Technokrat, der, ganz in seinem technischen, rationalistischen Weltbild als Ingenieur aufgehend, die ganze Welt stets durch seine Kamera wahrnimmt. Doch die inszenierte Sammlung gestellter Filmschnipsel lässt ihn nur wahrnehmen, was ihm gefällt. So schafft ihm die Kamera eine Distanz zur restlichen Welt, bis die ausgeblendeten Ereignisse seines Umfeldes seine Welt zum Einsturz bringen.

Wie eingeengt der Blick durch eine Kamera ist und wie gefährlich es ist, sich dessen nicht bewusst zu sein, zeigt sich vor allem in Zeiten des Krieges. Doch gerade auf die Gräuel eines Krieges geht ein Videospiel kaum ein, geschweigedenn ein Shooter. Jüngst ist mit dem unausgegorenen ->Homefront gerade der Versuch fulminant gescheitert, die grausame Härte gegen Zivilisten in einem Videospiel zu inszenieren.


Mit Blut auf dem Objektiv ahnt man: in manchen Filmen gibts kein Happy-End.

Der Entwickler ->Defiant Development aus dem ausralischen Brisbane wechselt nun mit uns die Perspektive und lässt uns, allein mit einer Kamera bewaffnet, in den Krieg ziehen. Als Journalist Jesse deMarco streifen wir in „WarCo – The News Game“ durch die Krisengebiete unserer heutigen Welt in Afrika und dem Nahen Osten. Geduckt, auf der Suche nach aussagekräftigen Bildern. Ohne Waffen. Nur mit unserem Aufzeichnungsgerät bestückt und darin nur begrenztem Speicherplatz.

Ob dieser Wechsel der Perspektive spielerisch etwas taugt, dürfte stark von den Aktionsmöglichkeiten des Kameraspielers abhängen. Richtig gemacht, könnte hier jedoch ein völlig neues Spielgefühl entstehen, indem Seiten des Krieges gezeigt werden, die in Heroenschauspielen wie ->Modern Warfare oder ->Battlefield in dröhnendem Patriotismus untergehen…

NEWS: Camera Obscura weiterlesen

NEWS: Was du heute kannst besorgen…

Rechtlichen Fallstricke in Entwicklerverträgen erläutert Christian Rauda

Ringvorlesung am 7.5.2012, 17 Uhr, Finkenau: „Früher an später denken“, Dr. Christian Rauda

Aus beruflichen Gründen kann KEIMLING die heutige, dritte Vorlesung an der ->Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg in der Reihe „Games und Zeit“ leider nicht besuchen. Die ->Ringvorlesung (PDF) wird durch das ->gamecity.lab der Hochschule in Zusammenarbeit mit ->gamecity:hamburg veranstaltet.

Dort spricht ->Dr. Christian Rauda von GRAEF Rechtsanwälte unter dem Titel „Früher an später denken“ über „Sechs rechtliche Aspekte zum Thema Zeit in und um (Entwickler-)Verträgen“.

Der erfahrene Experte ist in den Bereichen Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, IT-Recht und  Games zuhause und versucht, die angehenden Gamesentwickler vor Fallstricken wie z.B. die Übervorteilung durch große Publisher zu bewahren. Seit 2006 tritt er regelmäßig durch Vorträge hierzu in Erscheinung.

NEWS: Auf Teufel komm raus

Der sechsjährige „Lucius“ mordet sich durch ein Adventure

Was soll man schon erwarten: ->Lucius, der kleine Haustyrann, rollert mit dem Äußeren eines Spross‚ der Adams-Family durch die langen Korridore des Herrenhauses, in dem er seit sechs Jahren lebt. Der kleine Bengel hat aber nicht die Flausen eines normalen Jungen im Kopf – vielmehr ist er auf dem Weg, eine Seele zu nehmen.

Des Teufels Marionette - Lucius ist dem Leibhaftigen versprochen
Des Teufels Marionette - ob die Fäden wirklich bis zum Ende halten?

Seltsame Unglücksfälle häufen sich besonders ab seinem sechsten Geburtstag, Personal und Familie wird der Drei-Käse-Hoch unheimlich. Das ist auch kein Wunder, schließlich ist sein menschlicher Vater nicht sein eigentlicher.

Für den Wohlstand, in dem die Familie lebt, hat der treu sorgende Menschenvater die Seele seines Erstgeborenen schlicht an den Leibhaftigen verschachert. Klar, dass dies der kindlichen Entwicklung nicht förderlich ist. Lucius muss sich also in dem Grafik-Adventure der finnischen Entwickler von Lace Mamba und ->Shiver Games spätestens wohl ab Herbst 2012 seinem diabolischen Schöpfer fügen. Und mordet zunächst nach dessen Plänen.



Seltsame Dinge geschehen im Elternhaus, denn Lucius ist dem Leibhaftigen versprochen

Dafür stehen dem Jungen in erster Linie Haushaltsgegenstände zur Verfügung, um seine Aufträge zu erledigen. Dabei geht es offenbar sehr anschaulich zu – eine Tatsache, die den deutschen Jugendschützern der USK nicht gefallen dürfte. Erfolgreiche Attacken führen zu übernatürlichen Spezialfähigkeiten, die Lucius in verschiedenen Weisen einsetzen kann. So kann er Objekte telekinetisch manipulieren und Gedanken von Menschen kontrollieren.

Es ist nicht nur die Idee des Szenarios sehr innovativ, sondern auch die Perspektive eines kleinen Jungen, der sich im Stil von ->Bully, dem Schulrabauken, recht derb durch seine Umwelt arbeitet. Es wäre schade darum, wenn sich zum Teufel auch noch der Zensurschnitter gesellen würde.

Nach 6 Jahren meldet sich Daddy und hat dann einen solchen Schatten.
Typisch: Nach 6 Jahren meldet sich Daddy und hat dann einen veritablen Schatten.

Um allerdings einen möglichst wendungsreichen und interessanten Plot überhaupt zu ermöglichen, darf sich der Knirps dem Leibhaftigen hoffentlich letztlich entgegenstellen. Nur, weil man am 6.6.66 geboren ist, heißt es doch noch nicht, dass man keine Wahl hätte. Oder?

*

NEWS: Laufen gegen Hirnschwund

Gegen die Untoten-Apokalypse mit „Zombies, Run!“ und „ARG Zombies“

Der Morgen schien eigentlich ganz schön. Nebel waberte über die Weiden, der Fluss dampfte und frische Luft füllte die Lungen. Es hätte so schön sein können, wenn nicht dieses zermürbende Gelärme gewesen wäre. Überall. Da hält man sich sein Leben lang mit Sport fit, nur um jetzt jeden Tag das eigene Hirn vor den schlurfenden Untoten zu retten.

Wer nicht läuft, wird angeknabbert...
Wer nicht läuft, wird angeknabbert...

„Dort da vorn!“ schreckt eine Stimme aus dem Trott. „Greif Dir die Medizin und dann nichts wie in Sicherheit.“ Als die Sprecherin aus dem Headset verstummt, scheint das Zombieheulen lauter und damit näher zu sein. Entsprechend hastig fällt der Rückweg aus. Als die Tür ins Schloss fällt, entströmt die pure Erleichterung zischend aus den Lungen.

„Willst Du Deinen Stützpunkt ausbauen?“ Diese Stimme. „Gleich, verdammt, lass mich erst verschnaufen.“ Doch für Pausen ist wenig Zeit mitten in der Zombiekalypse, mit welcher der Entwickler ->Six to Start von ->“Zombies, Run!“ dem Spieler nicht nur den Laufsport aufpeppen will.

...oder räumt seine Nachbarschaft auf.
...oder räumt seine Nachbarschaft auf.

Gleiches gilt für das ->“ARG Zombies“ von „Tando“, das sich allerdings nicht auf den Fitnessaspekt versteift. Dort bewegen sich Spieler durch ihre reale Umgebung, mit schlurfenden Hirnschlürfern und allerhand nützlicherem Zeugs angereichert, und knüpfen Kontakte mit Gleichgesinnten. Glücklicherweise handelt es sich ja in beiden Fällen nur um Alternate Reality Games (ARG) für solche Menschen, die sich in ihrem Alltag noch nicht genug verfolgt fühlen… Und über ein iPhone, iPad, iPod oder ein äquivalentes Android-Produkt verfügen …

NEWS: Laufen gegen Hirnschwund weiterlesen

NEWS: Allein unter verborgenen Mythen

FunCom leistet möglicherweise mit „The Secret World“ die überfällige narrative Evolution der MMORPGs

Wie oft wurde uns Spielern schon aufgetischt, das nächste Multiplayer-Rollenspiel wäre ein viel schmackhafteres, viel nachhaltigeres Menü als alle anderen Konkurrenten am Markt. Viel gehaltvoller und abwechslungsreicher würde es die verschiedensten Geschmäcker befriedigen und vor allem eine revolutionäre Geschmacksexplosion sondergleichen verursachen und allein optisch schon ein Augenschmaus sein. Letztlich aber saßen doch seit Jahren alle Spieler mit den gleichen langen Gesichtern und leeren Mägen vor der immer gleichen Fertigkost.

Heerrrrreinspaziert... hier werden alle Träume wahr... und eben auch die Albträume
Heerrrrreinspaziert... hier werden alle Träume wahr... und eben auch die Albträume

Dies lag natürlich auch daran, dass die bei Blizzard so gut funktionierenden Prinzipien quasi als Standards ins Genre einzogen und nun stur überall wiedergekäut werden. Machen Sie mal einer Marketing-Abteilung oder einer Gruppe von Investoren klar, dass Sie einen anderen Weg gehen wollen, ein anderes Feature aufbauen wollen als bei ->World of Warcraft – sollte es Ihnen gelingen, dann versuchen Sie doch als nächstes dem Leprechaun am Ende des Regenbogens seinen Topf voll Gold abzuschwatzen.



Hinter den Grenzen der Realität liegt eine verborgene Welt - The Secret World (via Gamestar.de)

Nun, einen solchen Topf hatten die Entwickler von ->FunCom ja glücklicherweise durch ihre Erfolge im MMO-Markt und bei Adventures selbst gut gefüllt. Mit dem Geld finanzieren sie jetzt ein Projekt, dass das Zeug dazu hat, das Genre der MMOs gründlich über den Haufen zu werfen. Nicht mit besonders ausgefallenem Gameplay, sondern aufgrund der dichten Handlung, in die der Spieler verwoben wird. Jeder soll eine Vielzahl detailreicher Geschichten erleben, die in einer Welt von Mythen und Legenden für jeden Geschmack etwas bieten. Zudem sollen die globalen Ereignisse so komplex erzählt werden, dass das Durchspielen nur aufseiten einer Fraktion nicht ausreichen wird, alle Geheimnisse zu ergründen. Dies alles klingt nach einem sättigenden Menü für alle Story-Feinschmecker, für die bisherige MMOs viel zu wenig Augenmerk auf die Geschichte(n) gelegt haben.

NEWS: Allein unter verborgenen Mythen weiterlesen

NEWS: eSports ist Kultur(-TV)

ZDF überträgt Wettkämpfe im eSport von der GamesCom 2011

Kultur im digitalen Fernsehen
Kultur belegt einen eigenen Kanal im digitalen TV
...und hier kommt die Kultur her: eine der größten eSports-Ligen ist die ESL
...und hier kommt die Kultur her: eine der größten eSports-Ligen ist die ESL

Wer hätte das gedacht. Für die Fans von digitalen Spielen in Deutschland ist das ZDF bislang nicht eben ein Hort sachlicher und unaufgeregter Berichterstattung über die Welt der Videospiele gewesen. Durch mangelnde Sachkenntnis und Marktschreier-Tendenzen, gepaart mit unterirdischer Recherche fiel vor allem, leider jedoch nicht allein, das Magazin Frontal21 auf. Allerdings sah dies auch in der übrigen Fernsehlandschaft nur mit wenigen Ausnahmen nicht viel anders aus. Gefühlt wurde jeder Gewalttat eine „Killerspiel“-Debatte hinterhergeworfen.

Schön, dass auch eine Behörde wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen noch dazulernen kann, wie eine überraschende Initiative des ->digitalen Spartenkanals zdf.kultur beweist. Dieser wird nämlich am 20. August ab 22.30 bis spät in die Nacht hinein den Auftakt der ->Electronic Sports League (ESL) Pro Series von der größten internationalen Publikumsmesse für das Gaming, der GamesCom 2011 in Köln, übertragen (->Ankündigung).“FTW – For the Win“ – mit dem beliebten Anfeuerungsruf des eSports wurde die Sendung betitelt…

NEWS: eSports ist Kultur(-TV) weiterlesen

NEWS: Gestöhne und Geächze

Lara Croft kehrt im Relaunch „Tomb Raider“ zurück – verwundbar und mitfühlbar wie nie zuvor

Die hohe Kunst bei Computerspielen ist es, die Spieler mit ihrem Avatar im Spiel eins werden zu lassen. Nur wenigen Titeln ist dies bisher gelungen, von wenigen Ausnahmen wie das Schicksal des kleinen Mädchens bei ->Dreamfall: The Longest Journey oder den Charakteren bei ->Heavy Rain einmal abgesehen.

Auch Werkzeug schützt vor Schmerzen nicht
Auch Werkzeug schützt vor Schmerzen nicht

Im Relaunch der Serie ->Tomb Raider schnürt dem Spieler nun die Perspektive der jungen Lara den Kehlkopf zu, so lebensecht wirkt ihre Angst, so schmerzerfüllt ihr Stöhnen und so schrill ihr Erschreckensgeächz.

Die Geschichte des Prequels um die junge Heldin setzt bei dem Ereignis an, für das wohl alle Fans der in den letzten Vorgängern sehr betagt wirkenden, einstigen Pop-Ikone der Neunziger Jahre schon immer Klärung gewünscht haben: Wie wurde Lara eigentlich von einer schüchternen Twen so zäh und mutig, wie sie es in den früheren Serienteilen war…

NEWS: Gestöhne und Geächze weiterlesen

NEWS: Die Welt ist nicht genug!

Sony hebt die Augmented Reality auf ein neues Niveau

Unter den zahlreichen Schlagzeilen über die Hackerangriffe auf das ->Playstation-Netzwerk, den Diebstahl von Nutzerdaten und Millionenverlusten versank nahezu eine Meldung, nach Forscher von Sony eine neue Stufe der Augmented Reality erreichten.

Augmented Reality (AR) bezeichnet Technologien, die mit Hilfe von Kameras die Umwelt einfangen und diese dann – beispielsweise in Smartphones – mit zusätzlichen Informationen anreichern. Den Begriff ins Deutsche zu übersetzen, gestaltet sich holprig. Am ehesten passt wohl, von einer „angereicherten Realität“ zu schreiben.


Nicht nur digitale Spiele,auch andere Wirtschaftszweige profitieren von AR: LEGO setzt eindrucksvoll seine Modelle in Szene

Über ein paar Beispiele zu dieser Technologie berichtete KEIMLING bereits unter dem Titel ->INNOVATION: Call in the Chopper und -> NEWS: Verbesserte Realität.

Nun sind den Forschern bei Sony wesentliche Verbesserungen bisheriger Prinzipien gelungen, die im Gegensatz zu früheren Konzepten vielleicht einen Durchbruch am Markt erzielen könnten. Sonys Handys können die Technologie bereits anwenden…
NEWS: Die Welt ist nicht genug! weiterlesen